Wasser im Kellergeschoss
Infolge eines Rohrleitungsbruchs musste das Kellergeschoss eines Wohnhauses mithilfe von Pumpen und Wassersauger von Wasser befreit werden. Der Einsatz konnte mit vier Einsatzkräften der Kompetenzgruppe bewältigt werden.
Infolge eines Rohrleitungsbruchs musste das Kellergeschoss eines Wohnhauses mithilfe von Pumpen und Wassersauger von Wasser befreit werden. Der Einsatz konnte mit vier Einsatzkräften der Kompetenzgruppe bewältigt werden.
Die brennende Holzbeige befand sich unmittelbar am Waldrand. Dank des schnellen Einrückens des TLF Mauss konnte eine weitere Ausbreitung auf das Unterholz und den Wald vermieden werden. Der Brand konnte mit eigenen Löschmittelreserven und dem Schnellangriff gelöscht werden. Auf eine Zubringerleitung konnte verzichtet werden. Nebst einer Polizeipatrouille standen 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr Regio Laupen einsatzbereit auf Schadenplatz.
Unsere Kompetenzgruppe rückte in der Nacht für eine technische Hilfeleistung aus.
Die Alarmmeldung „ehemaliger Sternensaal, im Dachbereich Feuer sichtbar“ erreichte uns am Sonntagabend um 19:43 Uhr. Wenige Minuten nach Alarmeingang traf unser Wochenend Pikett Offizier und die ersten Einsatzkräfte ein. Erste Abklärungen ergaben, dass mehrere Personen in einem Gebäude ein flackern feststellen konnten. Mithilfe eines Atemschutztrupps und eines Leitertrupps wurde die vermeintliche Brandquelle sowohl im Gebäude als auch von Aussen aufgesucht….
Auf einem Balkon hat sich durch die Sturmböen ein Plexiglas gelöst, welches entfernt werden musste. Da der Besitzer nicht anwesend war, musste die Feuerwehr herbeigezogen werden.
Der nächtliche Alarm hat uns aus dem Tiefschlaf gerissen. Schnell stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Ein Brandmelde Sensor im Dachgeschoss löste den Alarm aus. Nach absuchen des Dachgeschosses konnten wir den Einsatzort wieder verlassen. Insgesamt waren fünf Fahrzeuge mit über 30 Einsatzkräften von Ort.
Als Sofortmassnahme hat die KAPO bereits vor eintreffen unserer Kompetenzgruppe Ölbindemittel gestreut. Durch die starken Regenfälle war die Beurteilung der Lage schwierig. Da sich der Wohlensee in unmittelbarer Nähe befindet, wurde ein Spezialist der Berufsfeuerwehr herbeigezogen. Gemeinsam wurden die getroffenen Massnahmen als erfolgreich beurteilt und der Einsatz konnte beendet werden.
Der automatische Alarm Feuer erreichte uns kurz nach 18 Uhr. Die ersten Einsatzkräfte trafen bereits fünf Minuten nach Alarmauslösung ein. Schnell stellte sich heraus, dass es sich um ein Kleinereignis handelt, welches bereits durch das Lehrpersonal unter Kontrolle gebracht wurde. Der Schadenplatz wurde mit zwei Atemschutztrupps und einem Abschnittsoffizier abgesucht und mittels Lüfter rauchfrei gemacht. Insgesamt befanden sich 32 Feuerwehrleute…
Bei einem Motorendefekt eines Personenwagens wurde auf der Strecke zwischen Laupen und Gümmenen die Fahrbahn verschmutzt. Die Kompetenzgruppe rückte aus um die Verunreinigung zu beseitigen. Zudem musste die Hauptstrasse teilweise einspurig gesperrt werden.
Auf Grund eines verstopften Abflussgulli wurde der Vorplatz und das Feuerwehrmagazin Biberen überschwemmt. Nach freilegen des Abflusses musste das Wasser und der Schlamm entfernt werden.